Nachschlag: Pionierleistungen

»Sowjetische Technik erfüllte Menschheitsträume.« Nur zwölf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der erste Sputnik ins All geschossen, doch die Raumfahrt ist nicht der einzige Bereich, in dem die Sowjetunion führend war. ZDF Info beleuchtet einige der Highlights der Ingenieurskunst im Osten, darunter den Tokamak-Fusionsreaktor und das Tupolew-Überschallflugzeug. Geheimnisse werden nicht – wie vollmundig angekündigt – aufgedeckt, doch es bleibt im Ganzen eine schöne Übersicht über die Leistungen des Chefs des sowjetischen Raketenprogramms, Sergej Koroljow, über die Juri Gagarins, Walentina Tereschkowas u. a. Für die Produktionsbedingungen des Raumfahrtprogramms interessiert man sich erst gegen Ende der Doku. Während zuvor nur von genialen Erfindern die Rede war, heißt es angesichts der Krise der Sowjetunion ab den 70er Jahren: Die Planwirtschaft könne eben keine Innovationen befehlen. Eine selektive Wahrnehmung, die den eigentlich guten Eindruck der Doku trübt. (mp)
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem?
Polizei vor Kiezkneipen- oder Waldschützern, Instagram vor linken Bloggern, Geheimdienste vor Antifaschisten? Oder eher andersherum? Die Tageszeitung junge Welt entlarvt jeden Tag die herrschenden Verhältnisse, benennt Profiteure und Unterlegene, macht Ursachen und Zusammenhänge verständlich.
Unverbindlich und kostenlos lässt sich die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) probelesen. Abbestellen nicht nötig, das Probeabo endet automatisch.
Mehr aus: Feuilleton
-
Deutschland jubelt: Der neue Corona-Stufenplan ist da!
vom 27.02.2021 -
Straßenköter
vom 27.02.2021 -
Wo der Hammer hängt
vom 27.02.2021 -
Vorschlag
vom 27.02.2021 -
Die mündliche Botschaft
vom 27.02.2021
Debatte
Bei der Gelegenheit: »Kosmonaut« als Bezeichnung für die RaumfahrerInnen ist sinnvoll. »Astronaut« bringt es nicht, denn niemand kann zu den Sternen fliegen. Die sind allesamt zu heiß.