Lauter falsche Sterne
Von Rafik Will
Offiziell dient der Strafvollzug der Resozialisierung der Insassen. Jurate Braginaite hat in ihrem Feature »Bruder« (Eigenproduktion a. d. Bauhaus-Uni Weimar 2019; Di., 20 Uhr, NDR Kultur) das Thema näher untersucht. Von »Mrs. Pepsteins Welt« (Di., 20 Uhr und 23 Uhr, Radio Blau Leipzig) sind heute zwei Ausgaben zu hören. In der ersten geht es um das Projekt »89goespop«, die zweite ist eine Huldigung für die kürzlich verstorbene Musikerin und Künstlerin Françoise Cactus von Stereo Total, inklusive Interview, das sie und ihr Partner Brezel Göring anlässlich des Erscheinens ihrer Platte »Les Hormones« mit Mrs. Pepstein führten. Auf Radio eins vom RBB wird in Erinnerung an Françoise Cactus am selben Abend (Di., 21 Uhr) »Die Sendung« ausgestrahlt – mit Brezel Göring am Mikrofon.
In Bodo Trabers Gruseldystopie »Mühlheimers Experiment« (WDR 2003; Mi., 19 Uhr, WDR 3) flieht eine mitteleuropäische Familie nach einer Klimakatastrophe im Jahr 2022 vor sengender Hitze und resistenten Krankheitserregern Richtung Grönland. Nach einem Schiffbruch landen sie jedoch auf der Privatinsel des dubiosen Genforschers Jakob Mühlheimer. Klassikerzeit heißt es mit Arthur Millers »Hexenjagd« (NWDR 1954; Mi., 20 Uhr, NDR Kultur) und Edgar Allan Poes »Der Mord in der Rue Morgue« (BR 1965; Mi., 20 Uhr, Bayern 2). Im neuen »ARD-Radiofeature« von Eleni Klotsikas dreht sich dann alles um die Vergabe von Sternchen: »Faules Lob im Netz. Über das Geschäft mit Onlinebewertungen« (SWR 2021; Mi., 22 Uhr, SWR 2 u. a.).
Mit einer Reihe von Ursendungen wartet diese Woche DLF Kultur auf. Von Diana Näcke, Masha Qrella und Christina Runge wird »Woanders – Ein Hörspiel in Auseinandersetzung mit Texten von Thomas Brasch« (DLF Kultur 2020; Mi., 22 Uhr, DLF Kultur) gesendet, bei der »Kurzstrecke 107« (DLF Kultur/Eigenproduktion 2021; Do., 22 Uhr, DLF Kultur) sind wieder verschiedene Autorinnen und Autoren dabei, und vom Duo Hojo & Kraft (Tomoko Hojo und Rahel Kraft) kommt die Klangkunstsendung »My Place/My Sound – Dreaming with Ears« (DLF Kultur 2021; Fr., 0 Uhr, DLF Kultur).
Um den musikalischen Brecht kümmert sich Christian Löschs Feature »Ändere die Welt, sie braucht es – Bertolt Brechts Lieder in Griechenland« (BR 2016; Fr., 19 Uhr, und Sa., 14 Uhr, BR Klassik), und wenig später ist es auch schon Zeit für die »Ö 1-Hörspielgala« (Fr., 19.30 Uhr, ORF Ö 1); »Hörspiel des Jahres« (Sa., 14 Uhr, ORF Ö 1) und der »Hörspielpreis der Kritik« (So., 23 Uhr, ORF Ö 1) mit dem Gewinnerstück folgen am Wochenende.
Einen schaurigen Beziehungsthriller hat Magda Woitzuck mit »Über allem war Licht« (SWR/SRF 2020; Ursendung Fr., 22 Uhr, SWR 2) im Gepäck. Mit dem Tod seines Vaters setzt sich Boris Nikitin in dem hörenswerten monologischen Stück »Versuch über das Sterben« (WDR/SRF 2021; Ursendung Sa., 19 Uhr, WDR 3 und Wdh. So., 17 Uhr, WDR 5) auseinander. Das »Antifainfo« (Sa., 19.30 Uhr, FSK) vom Freien Sender Kombinat ist wie immer ein Pflichttermin. Eine selten gehörte Wiederholung gibt es mit Stefan Zweigs »Clarissa« (ORF 1991; So., 18.20 Uhr, SWR 2). Ebenfalls selten gesendet: »Der Seuchenprinz« (Eigenproduktion 2006; So., 19 Uhr, WDR 3) von Jens Rachut und Büffeljoes Bande – unbedingt anhören. Nach dem Digitalkollaps einer Serverfarm spielt das Hörspiel »Serverland« (WDR 2021; Ursendung Teil 1/2 Mo., 19 Uhr, WDR 3) von Josefine Rieks und Hannes Wesendonk. Wolfram Hölls »Nebraska« (SRF 2020; Mo., 22 Uhr, MDR Kultur) widmet sich den Songs von Springsteen, und bei Lutz Hübner und Sarah Nemitz ermittelt »Der Club der schönen Mütter« (DLF Kultur 2021; Ursendung Mo., 22 Uhr, DLF Kultur).
Für Frieden & Journalismus!
Die junge Welt benennt klar, wer imperialistische Kriege vorbereitet und wer zum Weltfrieden beiträgt.
Mit einem Onlineabo unterstützen Sie unsere Berichterstattung, denn professioneller Journalismus kostet Geld.
Mehr aus: Feuilleton
-
Pop sagen, Pop meinen
vom 23.02.2021 -
Verspießern/Entspießern
vom 23.02.2021 -
Schlammprophetie
vom 23.02.2021 -
Nachschlag: Rot ist gefährlich
vom 23.02.2021 -
Vorschlag
vom 23.02.2021 -
Subversive Schönheit
vom 23.02.2021