Polizei beschlagnahmt Wehrmachtsuniformen und Waffen

Ulm. Mit einem Großaufgebot ist die Polizei in Baden-Württemberg und Bayern gegen eine Gruppe vorgegangen, die mit Wehrmachtsuniformen und verbotenen Waffen militärische Einsätze nachgestellt haben soll. Rund 400 Polizisten, darunter auch Spezialkräfte, durchsuchten am Donnerstag 17 Wohnungen und ein Waldstück nach Beweismitteln, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Gegen 19 Beschuldigte werde unter anderem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz ermittelt, hieß es. Die Männer und Frauen im Alter zwischen 27 und 77 Jahren sollen weder Genehmigungen für ihre Treffen noch zum Führen der Waffen gehabt haben.
Die Ermittler beschlagnahmten unter anderem Computer, eine Vielzahl an Waffen, Munition, Uniformteile, Fahrzeuge und verfassungsfeindliche Symbole. Sprengstoffexperten begutachteten sichergestellte Granaten, zwei Zündkapseln wurden kontrolliert gesprengt. Bei den Einsätzen in den Landkreisen Esslingen, Sigmaringen und Rems-Murr waren Lastwagen nötig, um die entdeckten Waffen abzutransportieren. Sachverständige sollen nun klären, ob die Waffen echt sind. Auslöser der Ermittlungen war laut Polizei ein Hinweis auf eine Gruppe Bewaffneter in Wehrmachtsuniformen, die sich in einem Gebäude im Landkreis Biberach getroffen haben sollen. Die Tatverdächtigen kamen wieder auf freien Fuß. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»In Kuba gibt es darauf interessante Antworten«
vom 17.10.2020 -
»Rassisten sind hier nicht erwünscht«
vom 17.10.2020 -
Abriegelungen im Gespräch
vom 17.10.2020 -
»Kriegsszenarien nachgestellt«
vom 17.10.2020 -
Rechte in jedem Winkel
vom 17.10.2020 -
Von Angela bis Angola
vom 17.10.2020 -
Kein Bonus für Arme
vom 17.10.2020