Deutlich mehr »stille SMS« verschickt
Berlin. Der Einsatz digitaler Überwachungstechnologie durch die deutschen Sicherheitsbehörden ist im vergangenen Jahr ausgeweitet worden. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke hervorgeht, verschickte das Bundeskriminalamt (BKA) im zweiten Halbjahr 2019 knapp 35.000 sogenannte stille SMS zur Ortung von Handys. Im Halbjahr zuvor waren es dem Handelsblatt (Montagausgabe) zufolge noch etwa 6.300 solcher Nachrichten gewesen. Die Bundespolizei machte laut Regierungsantwort im zweiten Halbjahr 2019 knapp 28.000 Mal von der »stillen SMS« Gebrauch; im Halbjahr davor waren es demnach etwas mehr als 20.000. Zum Verfassungsschutz und dem Bundesnachrichtendienst wurden keine Angaben gemacht. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Führungskrise in der CDUvom 11.02.2020
- 
			Sturmtiefvom 11.02.2020
- 
			Rollenmodell: Weltpolizeivom 11.02.2020
- 
			Staatstragend in Erfurtvom 11.02.2020
- 
			Weidel drängt auf Schleudersitzvom 11.02.2020
- 
			Verlorene Schlachtvom 11.02.2020
- 
			Zwei Strafen für jedenvom 11.02.2020
- 
			»Für Betroffene nicht kalkulierbar«vom 11.02.2020