Archäologie in Woodstock
Archäologen haben in den USA die Stätte des legendären Woodstock-Festivals von 1969 teilweise ausgegraben. Sie legten Felder im Ort Bethel im Staat New York frei, auf denen sich im August 1969 mehr als 400.000 Menschen versammelt hatten. Die Experten der Binghamton University wollen damit unter anderem die Lage der Bühne bestimmen, auf der Bands wie The Who und Jefferson Airplane sowie Jimi Hendrix, Janis Joplin und Joan Baez spielten. Im Herbst hatten sie bereits Bereiche freigelegt, in denen Verkäufer während des Festivals ihre Stände hatten. Vor einem Jahr war das 15 Hektar große Gelände bereits zum Kulturdenkmal erklärt worden. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			»Milliardenmarkt, der geregelt werden soll«vom 28.06.2018
- 
			Der Mensch ist billigvom 28.06.2018
- 
			An der Grenzevom 28.06.2018
- 
			Startup-Schmiede Bundeswehrvom 28.06.2018
- 
			Formatiert euch!vom 28.06.2018
- 
			Wackelnde Köpfevom 28.06.2018
- 
			Nachschlag: Nichts Neuesvom 28.06.2018
- 
			Vorschlagvom 28.06.2018