»Klimakanzlerin« verfehlt Energieziele
München. Weniger Kohlendioxidemissionen, niedrigerer Stromverbrauch, mehr saubere Energie: Mit ihren Versprechungen in bezug auf die Energiewende ist die Bundesregierung bisher gescheitert. Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos zeigt, dass die wichtigsten Vorgaben der Energiewende nicht erreicht wurden. So stagniert der Ausstoß von CO2 seit 2014 lediglich, trotz der angepeilten Senkung der Emissionen und Subventionen in dreistelliger Milliardenhöhe für den Ausbau erneuerbarer Energien. Obwohl gleichzeitig Kernkraftwerke abgeschaltet wurden, kam es jedoch nicht zu einer Knappheit von Strom. Das war die Befürchtung der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft, die die Studie in Auftrag gegeben hatte. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Es ging bei den Razzien um den medialen Effekt«vom 06.12.2017
- 
			Abc-Schützen verbildetvom 06.12.2017
- 
			Rentenlücke in einem reichen Landvom 06.12.2017
- 
			Verband: Bauern geht es gutvom 06.12.2017
- 
			BMW bremst Behörden ausvom 06.12.2017
- 
			Klage gegen Glyphosatschwindelvom 06.12.2017
- 
			»Ich will mich nicht mitschuldig machen«vom 06.12.2017