Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 21.08.2017, Seite 1 / Inland

BKA speicherte jahrelang ­widerrechtlich Daten

Berlin. Sechs Wochen nach dem Entzug ihrer Akkreditierung beim G-20-Gipfel in Hamburg haben die ersten betroffenen Journalisten nach Darstellung der ARD Auskunft vom Bundeskriminalamt (BKA) bekommen. Zuvor hatte die Bundesregierung in drei Fällen Verwechslungen eingeräumt. Die nun der ARD vorliegenden Sicherheitseinschätzungen des BKA beruhen zum Teil auf falschen, zum Teil auf »eindeutig rechtswidrigen Einträgen in Verbunddateien«. Über den Berliner Fotojournalisten Florian Boillot sei zum Beispiel in der Datei »Politisch motivierte Kriminalität« als auch in der Datei »Gewalttäter links« das Strafdelikt »Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte« gespeichert. Von diesem Vorwurf sei Boillot allerdings schon im Mai »aus tatsächlichen Gründen« freigesprochen worden. Damit hätte der Vorgang umgehend gelöscht werden müssen. In anderen Fällen wurden Einträge über zehn Jahre gespeichert, obwohl sie längst hätten gelöscht werden müssen. (Reuters/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro