Letztbegründer
Der Philosoph Karl-Otto Apel ist am Montag im Alter von 95 Jahren im Taunus gestorben. Nach der Kriegsgefangenschaft studierte der Sohn eines Düsseldorfer Kaufmanns in Bonn, promovierte dort 1950 über Heidegger und habilitierte sich 1961 in Mainz über »Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico«. Als Professor in Kiel, Saarbrücken und Frankfurt am Main befasste er sich mit ethischen Grundlagen menschlichen Handelns, die universal gelten sollten. Sein Eintreten gegen modische Paradoxien wie »Du existierst nicht« (an einen Existierenden gerichtet) oder »Ich plädiere für Streit als Ziel der Diskurse« (als Plädoyer auf Einigkeit zielend) brachte ihn in den Ruf eines »Letztbegründers«. In seiner Aufsatzsammlung »Diskurs und Verantwortung« (1990) kritisierte Apel Postmodernisten wie Dekonstruktivisten und warf seinem Weggefährten Jürgen Habermas eine »Verklärung der Lebenswelt« und Banalisierung des Begründungsdenkens vor.(jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Da passt kaum was zusammenvom 17.05.2017
- 
			Van Hoddis, Mahrvom 17.05.2017
- 
			Stärkere Strahlkraftvom 17.05.2017
- 
			Bei aller Ernüchterungvom 17.05.2017
- 
			Rotlicht: Wikipediavom 17.05.2017
- 
			Nachschlag: Die grüne Minnavom 17.05.2017
- 
			Vorschlagvom 17.05.2017