Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 14.08.2010, Seite 16 / Aktion

jW-Sommerakademie

Lektion 9: Kirche
Bild 1
Kirche, die (w.) Begriff mit mehreren Bedeutungen (Glaubensgemeinschaft, Gebäude, umgangssprachlich: Gottesdienst), der im Sprachgebrauch aber vor allem eine Institution der christlichen Religion bezeichnet. Die K. umfaßt die religiösen Dogmen und Lehren, ihre Mitglieder, die Amtsträger, den Organisations- und Verwaltungsapparat und die verschiedenen kirchlichen »Werke« (für Jugendliche, Männer, Frauen, Missionen usw.). Die christlichen K.n unterscheiden sich von den Institutionen anderer Religionen und untereinander durch Entstehungsgeschichte, Aufbau, Lehren und Kulthandlungen. Ihr Ursprung liegt in der antiken Sklavenhaltergesellschaft, geprägt sind sie durch Feudalismus. Sie sind Teil der Herrschaftsausübung in Ausbeuterstaaten (Bündnis von Thron und Altar). Die bürgerlich-revolutionäre Forderung nach Trennung von Staat und Kirche wird in kapitalistischen Ländern nicht verwirklicht (Kirchensteuereinzug durch Finanzämter, Militärseelsorgeverträge usw.). Garantiert werden kann Gewissens- und Glaubensfreiheit nur in sozialistischen Ländern. Christliche K.n gehören zu den größten Grund- und Immobilienbesitzern der Welt. Die evangelische Kirche verfügt in der Bundesrepublik (24,5 Millionen Mitglieder) geschätzt über 430000 Hektar, die katholische Kirche (25,2 Millionen Mitglieder) über mehr als 390000 Hektar, zusammen über 2,3 Prozent der Gesamtfläche. In der DDR wurde K.nbesitz nicht angetastet. Die Führungen beider K.n segneten alle deutschen Kolonial- und Angriffskriege vom Kaiserreich bis zu denen der Bundesrepublik (Jugoslawien, Afghanistan), begrüßten die Machtübernahme des deutschen Faschismus und bekämpfen den Sozialismus. (asc)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Aktion