Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. März 2024, Nr. 75
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 26.06.2010, Seite 3 / Schwerpunkt

Chronik: Zwölf Jahre Staatsgeheimnis

Juli 1998: Beschluß des Berliner Senats, die Berliner Wasserbetriebe, eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), im Rahmen eines Holding-Modells in einen privatrechtlichen Konzern einzubinden

17. Mai 1999: Gesetz zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe

14. Juni 1999: Abschluß des Konsortialvertrags zwischen dem Land Berlin und den privaten Konzernen RWE und Vivendi (jetzt: Veolia)

21. Okt. 1999: Aufgrund einer abstrakten Normenkontrollklage von PDS (jetzt: Die Linke) und Grünen erklärt der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin das Teilprivatisierungsgesetz teilweise für nichtig

August 2007: Start des Volksbegehrens

31. Jan. 2008: Übergabe des Antrags auf Zulassung des Volksbegehrens mit 36062 gültigen Unterstützungsunterschriften an die Senatsverwaltung für Inneres und Sport

4. März 2008: Der Senat weist den Antrag als unzulässig zurück

18. April 2008: Der Berliner Wassertisch erhebt gegen die Entscheidung des Senats Einspruch vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin

6. Okt. 2009: Das Verfassungsgericht erklärt den Antrag für zulässig

10. Okt. 2009: Der Landesparteitag der SPD fordert die Fraktion im Abgeordnetenhaus auf, ein Gesetz einzubringen, das den Forderungen des Volksbegehrens entspricht

27. Okt. 2009: Stellungnahme des Senats, in der das von der Initiative angestrebte »Gesetz zur Publizitätspflicht« nach wie vor für materiell verfassungswidrig erklärt wird

28. Jan. 2010: Das Abgeordnetenhaus von Berlin lehnt den Gesetzentwurf des Volksbegehrens ab

24. April 2010: Auf dem Landesparteitag der Partei Die Linke werden vier Anträge, das Volksbegehren zu unterstützen, abgewiesen

(jW)

Mehr aus: Schwerpunkt