Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Linke und Grundgesetz: Die idealisierte Verfassung vom 23.05.2019:

Das Grundgesetz – ein Grund zum Feiern?

Nicht nur angesichts ihrer Entstehung war die Verfassung der DDR dem westdeutschen Grundgesetz überlegen. Das GG wurde als vorläufige Verfassung für Westdeutschland am 8. Mai 1948 vom Parlamentarischen Rat beschlossen, dessen Präsident Konrad Adenauer war. Am 23. Mai 1949 wurde es unterzeichnet, und damit wurde – nach der ökonomischen Spaltung 1948 – der westliche Separatstaat BRD gegründet. In Ostdeutschland fand 1948 eine Verfassungsdebatte statt, bei der die Einheit Deutschlands und ein gerechter Friedensvertrag gefordert wurden. Diese Vorschläge hatten auch die westlichen Landesregierungen erhalten. In Bonn wurde jedoch unter den Abgeordneten sämtlicher Parteien – mit Ausnahme der KPD – die Volkskongressbewegung als »demokratisch illegitimes Instrument sowjetischer Macht« abgelehnt. Damit war der Gedanke eines gemeinsamen Verfassungsentwurfs gescheitert. Während das GG von der Bevölkerung weder je diskutiert, geschweige denn beschlossen wurde, war die Bevölkerung Ostdeutschlands aktiv an der Entstehung der Verfassung beteiligt.
Die erste Verfassung der DDR trat am 7.10.1949 in Kraft, eine zweite Fassung wurde 1968 nach ausgiebiger öffentlicher Diskussion durch Volksentscheid beschlossen. Das Grundgesetz blieb ein Provisorium, was in dem noch heute gültigen Artikel 146 als Auftrag festgelegt ist (»Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist«). 1990 gab es nach dem Beitritt der DDR zur BRD noch einmal die Chance für eine gesamtdeutsche Verfassung. Dass es dazu nicht kam, war wohl vom kapitalistischen Westen von Anfang an so gewollt, auch die SPD stimmte damals für einen Beitritt nach Artikel 123, was nicht mehr und nicht weniger bedeutete als die Annexion der DDR mit Überstülpen des Grundgesetzes der kapitalistischen BRD. Der entscheidende inhaltliche Unterschied zwischen GG und Verfassung der DDR ist das Fehlen der elementaren sozialen Rechte, des Rechts auf Arbeit und des Rechts auf Wohnung. Inzwischen sind zahlreiche Artikel des Grundgesetzes geändert worden, das begann bereits 1968 mit den sogenannten Notstandsgesetzen. 1993 wurde das Grundrecht auf Asyl sozusagen ausgehebelt, Artikel 10 wurde durch Abhörgesetz, Artikel 13 durch Lauschangriff, Artikel 2 durch Verschärfung der Parteigesetze in Bayern eingeschränkt, und der vielgerühmte Artikel 1 zur »Würde des Menschen« gilt für Flüchtlinge inzwischen nur noch begrenzt, seit es »Abschiebehaft« und »Rückführung« auch in Krisengebiete gibt.
Albert Krölls weist in seinem Aufsatz »Die idealisierte Verfassung« nach, dass auch der Artikel 15 (Vergesellschaftung), der jetzt wieder ins Spiel gekommen ist, letzten Endes an der
kapitalistischen Ordnung eines Staates, der über Wirtschaftswachstum frei entscheidet, nicht rüttelt.
An jedem von uns liegt es also, die bürgerlichen Rechte des Grundgesetzes immer wieder zu verteidigen, aber einen Grund, diese »Verfassung« öffentlich zu feiern, sehe ich nicht.
Eva Ruppert, Bad Homburg
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Beteiligung der Bevölkerung

    Im Grundgesetz sind nach der Nazikatastrophe und dem Zweiten Weltkrieg überaus wichtige Leitlinien für das Miteinander in einer Gesellschaft aufgeführt worden, mit denen wir (West-)Deutschen uns im La...
    Peter Richartz, Solingen
  • Die gegenwärtige Verfassung

    Ich sehne mich nach einer Heimat, in der die politisch Verantwortlichen Menschen sind, die keine Berufsschwätzer, sondern gestandene Persönlichkeiten mit Lebens- und Berufserfahrung sind, die Experten...
    Peter Richartz, Solingen
  • Was das Grundgesetz in Wirklichkeit ist

    »Für ihre eigenen Machtinteressen forcierten die westlichen Alliierten nach einer besonderen Währungsunion im Juni 1948 in Westdeutschland die Gründung eines eigenen Bundesstaates. Die Verfassung die...
    Emil Schaarschmidt
  • Zuviel Demokratie

    Warum heißt das Grundgesetz eigentlich Grundgesetz, war es nur als Provisorium gedacht? Und könnte vielleicht, wie es ja auch in anderen Ländern, z. B. Venezuela 1999, stattgefunden hat, eine konstitu...
    Claudio Coladangelo