Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Dienstag, 18. Juni 2024, Nr. 139
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Bücher

  • Wo die Mauersegler schreien

    Wiedergelesen: Franz Josef Degenhardts »Brandstellen«.

    Von Wiglaf Droste
  • Literatur und Nomadentum

    Eduardo Halfons Roman »Der polnische Boxer« ist eine atemberaubende Expedition an die Grenze von Dichtung und Wahrheit.

    Von Kristina Petzold
  • Bahn des Profits

    Wie 20 Jahre »Reform« ein öffentliches Verkehrsmittel ruiniert haben.

    Von Jim Knopf
  • Zwischen Loyalität und Rebellion

    Adam Hochschild zeichnet ein bewegendes Psychogramm der britischen Gesellschaft während des Ersten Weltkriegs.

    Von Alexander Bahar
  • Itajen lesen und hören

    Tim Parks und Alessandro Mannarino Zug um Zug.

    Von Wiglaf Droste
  • Disziplinierungsmittel

    Albert F. Reiterer beschreibt die Euro-Krise als politische Krise.

    Von Andreas Wehr
  • Unbelehrbares Bürgertum

    Ausländer raus und Kriegsstricken – Lindau zwischen 1914 und 1918.

    Von Arnold Schölzel
  • Der Bierstreit zu Gorenje

    »Diese großartige Region mit einer rumpelnden Waschmaschine zu vergleichen, stünde einem homo carinticus gut an«

    Von Erwin Riess
  • Und sieh! Und sieh!

    Fragezeichen und dreckige Spiegel: Tomi Ungerer ist wieder da, mit einem neuen und einem alten Buch.

    Von Thomas Behlert
  • Geschichte des Antifaschismus

    Neuerscheinung beleuchtet Antifaschismusbegriff und macht Vorschläge für einen Zukunftsentwurf.

    Von Lenny Reimann
  • Früher Widerstand

    Die antifaschistische Einheitsfront in Italien ab 1922.

    Von Gerhard Feldbauer
  • »Obszön teuer«

    Wo sind die einfachen Leute? Warum man einen Krimi über Gentrifizierung schreibt, der in München-Giesing spielt. Ein Gespräch mit Leonhard M. Seidl

  • Nicht von Freiheit schwafeln

    Schriftsteller, Anwälte und Verleger stemmen sich gegen das drohende Ende der Buchkultur.

    Von Werner Jung
  • Ein Land der Zukunft?

    Eine aufschlußreiche Publikation über den Antisemitismus und die zwiespältige Einwanderungspolitik Brasiliens in der Nazizeit.

    Von Cristina Fischer
  • Hohes Kriegspotential

    Eine Broschüre über den Atomstreit des Westens mit dem Iran.