Die Kosten im Einzelfall
Wie teuer ist eine Doktorarbeit für den, der sie schreibt? Zwei aktuelle Gesetzesänderungen
Friederike RüllHunderte angehender Wissenschaftler sind wie er von einer Anpassung des Urheberrechts betroffen. Anfang des Jahres verabschiedet, wird sie schrittweise umgesetzt. Bibliotheken dürfen den Online-Versand nur noch anbieten, wenn die Verlage dies nicht tun. Und die Verlage bauen ihren Onlineversand aus.
Daß das neue Urheberrecht den Verlagen für wissenschaftliche Publikationen mehr Einnahmen zuspricht, scheint nachvollziehbar. Doch »kleine Verlage sind im Nachteil, weil sie oft gar nicht die Möglichkeiten haben, Printpublikationen auch online zu vertreiben«, sagt Thomas Dreyer von der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht.
Eine Alternative wäre...
Artikel-Länge: 3115 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.