3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 1. Juni 2023, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
15.11.2007 / 73 / Seite 15

Forschen und verwerten

Hightechstrategie gegen »Umsetzungsschwäche«: Die deutsche Forschung und der Weltmarkt

Matthias Becker
Bis 2010 soll die Europäische Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden.« Bei ihrem Treffen in Lissabon vor sieben Jahren setzten sich die EU-Regierungschefs ehrgeizige Ziele. Bis 2010 sollten die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) auf jährlich drei Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen.

Das gestiegene Interesse an Bildung und Forschung läßt sich unmittelbar auf die Weltmarktkonkurrenz zurückführen. Forschung ist die Voraussetzung, um durch neue Technologien und Produkte neue Märkte zu erschließen; dazu sind Ausbildungssysteme nötig, die geeignete Forscher bereitstellen. Hauptgegner ist noch Nordamerika. Aber angstvoll blicken die Europäer auch nach China, wo demnächst 22 Millionen Akademiker pro Jahr die Unis verlassen werden.

Das sogenannte Lissabon-Ziel, künftig drei Prozent des BIP »in Innovation zu investieren«, sollte Bewegung in die nationale Forschungspolitik br...



Artikel-Länge: 4933 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €