Im Reich von »König Barzani«
Der Druck seitens der Türkei und der arabischen Nachbarn hält die Kurden im Nordirak zusammen. Doch das Aufeinanderprallen von feudalen Strukturen und einem ungebremsten Neoliberalismus erzeugt ein explosives Gemisch. Ein Reisebericht
Nick BraunsÜberall wehen die kurdischen rot-weiß-grünen Fahnen mit der gelben Sonne, während die irakische Fahne nirgends zu finden ist. Die von Bagdad weitgehend unabhängige Region Kurdistan besteht aus den drei an die Türkei und den Iran grenzenden Provinzen Erbil, Sulaimania und Dohuk, die bereits seit dem Volksaufstand Ende des Golfkrieges 1991 unter kurdischer Kontrolle stehen, nachdem der UN-Sicherheitsrat eine Flugverbotszone nördlich des 36. Breitengrades ausrief. Bis heute wird die westliche Hälfte Kurdistans von der konservativen Demokratischen Partei Kurdistans (KDP) unter ihrem Führer M...
Artikel-Länge: 20748 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.