3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
12.09.2007 / Feuilleton / Seite 13

Ausweitung der Kampfzone

Ein Interview mit der linkskommunistischen Gruppe Troploin

Walter Hanser
Alle Linken mögen Antonio Gramsci, doch von seinem schärfsten Gegenspieler, dem Gründer der Italienischen Kommunistischen Partei, Amadeo Bordiga (1989–1970), hat kaum jemand etwas gehört. Von Rosa Luxemburg zeigt sich jeder durchschnittliche Gemeinschaftskundelehrer begeistert, von ihrem holländischen Genossen und dem Chronisten der Arbeiterräte, Anton Pannekoek, steht nichts auf dem inoffiziellen Lehrplan.

In Frankreich gibt es ein Kollektiv älterer Damen und Herren, das sich »Troploin« nennt. Sie sind Linkskommunisten und beziehen sich auf Bordiga und Pannekoek. Sie haben eine scharfe Kritik am historischen Reformismus, zu dem sie originellerweise auch den Stalinismus zählen. Dieser verlange aber nach keiner Widerlegung, sondern nach einer kritisierenden Erklärung, meinen sie. Troploin ist sprachmächtig, es gelingt ihnen, französische Diskurs-tradition von radikalen Surrealisten wie André Breton bis hin zu den Situationisten aufzunehmen. Wichtigster Bez...

Artikel-Länge: 3488 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €