Aufruhr im Pausenhof
Der elitäre Umbau einer Schule und der Widerstand dagegen: das Fallbeispiel Münchner Luisengymnasium
Donna San FlorianteDas Gymnasium an der Luisenstraße ist eine Traditionsschule, deren konkrete Tradition nicht jedem gefällt. Das berühmte Zitat von Albert Einstein, wonach einer, der »mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann (...) sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen« habe, stammt aus einer Rede, die Einstein in der Aula des Luisengymnasiums vor der Schülerschaft hielt. In den 80er Jahren sorgte ein offizieller Schulausflug zu einer Demo gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf für bayernweites Aufsehen. In der Anti-Golfkriegsbewegung 1991 war das Luisengymnasium eine der aktivsten Schulen. In der Folgezeit wurde mit Menschenketten um das Schu...
Artikel-Länge: 5561 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.