Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vandalismus gegen Kultur
Vorabdruck: Über die Zerstörung von Architektur, Denkmälern und Wandbildern aus der DDR
Peter MichelIn diesen Tagen erscheint das Heft 1/2007 von ICARUS – Zeitschrift für soziale Theorie, Menschenrechte und Kultur der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde mit Beiträgen zum Thema Vandalismus gegenüber Kunst und Kultur der DDR, das im Heft 2 fortgeführt wird. jW veröffentlicht den Artikel des Chefredakteurs der Zeitschrift in Auszügen.
In der Internetausgabe der europäischen Studentenzeitschrift Workout vom 20.11.2006 schrieb der Studentenrat der Universität Leipzig zur Demontage des Bronzereliefs »Aufbruch«: »Wie im Abriß des Palastes der Republik in Berlin manifestiert sich in der Entfernung des Reliefs die Angst vor dem reichen kulturellen Erbe der DDR – und vor der ›gefährlichen‹ Beispielfunktion ihres Gesellschaftsmodells für die Studenten. Wer denkt da nicht an die Sprengung der gigantischen Buddhastatuen 2001 durch die afghanischen Taliban? – Erstaunlich aufschlußreich, solche Symbole.«
Ideologisch motivierter Vandalismus
Je...Artikel-Länge: 20931 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.