Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
07.03.2007 / Inland / Seite 8

»Mindestlöhne werden oft nicht eingehalten«

Auch gesetzliche Regelungen müssen von Beschäftigten durchgesetzt werden. Ein Gespräch mit Lothar Nätebusch

Rainer Balcerowiak
Lothar Nätebusch ist Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt (IG BAU) in Berlin

Zur Zeit gibt es eine Kontroverse zur Einführung gesetzlicher Mindestlöhne. Was könnte aus gewerkschaftlicher Sicht dagegen sprechen?

Im Baubereich gibt es bereits Mindestlöhne, die sind allerdings tarifvertraglich geregelt, also von der Gewerkschaft erkämpft worden. Ein gesetzlicher Mindestlohn nimmt den Gewerkschaften aus meiner Sicht das Streikrecht: Für einen gesetzlichen Mindestlohn kann kein Arbeitskampf geführt werden. Insofern wäre er ein Eingriff in die Tarifautonomie und schon von daher abzulehnen.

Die Durchsetzung von Tariferhöhungen hängt doch auch von der Kampfstärke der jeweiligen Branchengewerkschaft ab. Diese reicht in vielen Bereichen offenbar nicht aus, um existenzsichernde Löhne zu erkämpfen. Wäre da der Mindestlohn nicht eine untere Auffanglinie, um Armutslöhne zu verhindern?

Im Baubereich haben wir die Erfahrung gemacht, daß die Mind...

Artikel-Länge: 4108 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €