Abgehängt
DIHK beklagt »Einstellungshemmnisse«
Daniel BehruziVerlierer bleibt Verlierer. Trotz Aufschwungseuphorie und Minierholung am Arbeitsmarkt – Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte bleiben chancenlos. Das stellten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Donnerstag unisono fest.
Das DIHK präsentierte eine Umfrage unter 20 000 Unternehmen, die angeblich allesamt »Einstellungshemmnisse« beklagt hatten. Diese müßten »zügig und beherzt angegangen werden«, so die Industrievertreter. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was das heißt. Das »größte Hemmnis« seien die »vergleichsweise hohen Arbeitskosten für Einfachtätigkeiten in Deutschland«. Sprich: Die Malocher sollen noch weniger kriegen. Dabei hat die Lohnspreizung, der Abstand von niedrigen zu mittleren und hohen Einkommen, einer aktuellen WSI-Studie zufolge in den 90e...Artikel-Länge: 2708 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.