Atomare Rüstungsspirale
Der bevorstehende indisch-amerikanische Nuklearpakt. US-Senat stimmt noch im September über bilaterale Vereinbarung ab
Dago LanghansDer indische Premierminister Manmohan Singh und US-Präsident George W. Bush haben im Juli 2005 in der US-Hauptstadt eine weitreichende gemeinsame Vereinbarung vorgelegt. Es geht im Kern um die Wiederaufnahme der Lieferung von Brennstoffen und ziviler Nukleartechnologie durch die USA und die zukünftige internationale Position Indiens als akzeptierte Atommacht, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet hat.1
Anfang März diesen Jahres waren in Neu-Delhi nach »schwierigen Verhandlungen« die Weichen gestellt: Der indische Premier Manmohan Singh und seine Staatsgäste George W. Bush und Condoleezza Rice unterzeichneten ein gemeinsames Atomabkommen.2
Am 27. Juli hat sich das US-Repräsentantenhaus mit 359 zu 68 S...
Artikel-Länge: 19065 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.