Gegenddarstellung: Zum Reformunsinn in Sachen Rechtschreibung
Manches ist doch vorhersehbar. Am 1. August 1999 wurde die Rechtschreibreform in Kraft gesetzt, am heutigen Dienstag wird ihre Reform für Schulen und Behörden verbindlich. Wir drucken aus diesem Anlaß jenen Text noch einmal, den wir am Montag, dem 2. August 1999, zum Umgang der jW mit den Rechtschreibregeln veröffentlichten:
»Seit Sonntag übermitteln die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ihre Meldungen nach den Regeln jenes bürokratischen Kümmerproduktes, das als Rechtschreibreform der deutschen Sprache seit 1996 angeboten wird. Die meisten deutschsprachigen Zeitungen stellten sich ebenfalls um, in Behörden und Schulen hat das Amtsdeutsch schon Einzug gehalten. Natürlich gibt es Gegner der Veränderungen, die eine Initiative gegründet – früher hieß das Verein – sogar einen Gegen-Duden ang...
Artikel-Länge: 2577 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.