Festival der Endlagergegner in Bure
Anti-Atom-Aktivisten aus ganz Europa tauschten Erfahrungen aus
Klaus SchrammDie französische Regierung versucht im Auftrag des Strommonopolisten Électricité de France (EdF) seit Jahren, in der dünnbesiedelten lothringischen Grenzregion eine Lösung für das weltweit bisher ungelöste Problem der Atommüll-Endlagerung zu finden. Wie im wendländischen Gorleben oder im schweizerischen Benken soll der Nachlaß des nuklearen Zeitalters unter der Erdoberfläche verschwinden. Doch obwohl in Bure eine Tonschicht in 500 Metern Tiefe zunächst wissenschaftlich untersucht werden soll, ist über den Endlager-Standort offenbar bereits eine politische Vorentscheidung getroffen worden. Nirgendwo sonst in Frankreich werden alternative Untersuchungen durchgeführt.
Für die Endlagergegner, ob aus Gorleben, Benk...
Artikel-Länge: 3442 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.