Kein Sendebewußtsein
Gelände des Rundfunkzentrums der DDR in Berlin versteigert. Die Pläne des neuen Besitzers sind nicht bekannt, aber auf Sendung wird der Sportmedinziner kaum gehen
Gerd BedszentNach der Abwicklung des Rundfunks der DDR im Jahre 1991 konnte die mit dem Verkauf beauftragte Treuhandfirma über Jahre hinweg angeblich keinen Investor finden. Völlig undurchsichtig gestaltete sich Ende 2005 der Verkauf an den Inhaber einer Baumaschinenfirma aus Jessen für ganze 350000 Euro.
Anstelle – wie im Vertrag vereinbart – das Gelände weiter als Rundfunkzentrum zu betreiben, kündigte dieser Wartungs- und Instandhaltungsverträge, teilte das Gelände in mehrere Teile und ließ am 15. Juli den denkmalsgeschützten Kernbereich durch das Auktionshaus Karhausen meistbietend veräußern. Die Berliner Senatsverwaltung, die zunächst angekündigt hatte, die Möglichkeit einer Rückabwicklu...
Artikel-Länge: 2940 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.