Die Medien und der Krieg
Beim Angriff auf Jugoslawien 1999 marschierten Journalisten im Gleichschritt mit den NATO-Aggressoren. Diese Parteinahme hält bis heute an
Eckart SpooSo erging es Serben am Ende eines Jahrhunderts, in dem Deutschland schon zweimal Serbien überfallen hatte und nun an einem dritten Angriffskrieg gegen dieses Land teilnahm.
Im Mai 2006 fanden im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wie alljährlich gemeinsame Veranstaltungen zum Gedenken an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und zur Mahnung für den Frieden statt, inspiriert von dem Komitee »Nooit meer – Nie wieder«. Dessen Hauptgründer auf deutscher Seite war der evangelische Pfarrer Koch (Emlichheim) gewesen, der im Widerstand gegen das Naziregime gekämpft und im KZ gelitten hatte. Diesmal war als Rednerin Ljiljana Verner eingeladen, und es sollte eine Fotoausstellung gezeigt werden,...
Artikel-Länge: 21917 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.