»Israel kennt keine Gleichheit«
Gespräch mit Jonathan Cook. Über den jüdischen demokratischen Staat, der seine palästinensischen Bürger diskrimiert, die Neuerfindung der Besatzung, die absehbare Kassam-Intifada und die notwendige Überwindung des Zionismus
Andrea BistrichJonathan Cook ist der erste ausländische Korrespondent mit Sitz in der israelisch-arabischen Stadt Nazareth in der Galiläa-Region. Seit September 2001 berichtet er von dort aus über den Nahen Osten. Sowohl geographisch als auch journalistisch gesehen, erlaube ihm diese Position eine größere Freiheit in der Bewertung der wahren Natur des Konflikts und seiner zugrunde liegenden Ursachen, erklärt Cook.
Jonathan Cook gründete im Februar 2004 die Nazareth Press Agency. Seine Artikel werden in zahlreichen Medien veröffentlicht: The Guardian, The Observer, The Times, Le Monde diplomatique, Al Dschasira, The Daily Star und Al Ahram Weekly. Bei Pluto Press ist nun sein Buch »Blood and Religion: The Unmasking of the Jewish and Democratic State« erschienen. Das Gespräch wurde vor der israelischen Invasion im Gazastreifen geführt.
Ihr Buch »Blood and Religion: The Unmasking of the Jewish and Democratic State«, das Sie kürzlich in Großbritannien vorgestellt habe...
Artikel-Länge: 15243 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.