Von urst schau zu echt cool
Helmut HögeNach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Wort durch (schwarze) Jazzmusiker weiter popularisiert: Cool war up to date, schwer angesagt. Chaucer, Shakespeare und Tennyson hatten »cool« noch im Sinne von »nicht durch Leidenschaften und Emotionen erhitzt« verwendet. Diese Bedeutung galt auch weiterhin – im schwarzen Kontext. »Cool down, man« heißt: Krieg dich wieder ein. »Taking it cool, play it cool« bedeutet schon seit 1841: etwas leicht – easy – nehmen, also relaxed. Daß »cool« heute weltweit von Jugendlichen verwendet w...
Artikel-Länge: 3868 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.