Bundesverband CDAK zum 20. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) fordert angesichts des bevorstehenden 20. Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl einen »Sonderermittler gegen Nuklearkorruption«:
Die im Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) organisierten atomkritischen CDU/ CSU-Mitglieder bezeichnen es als augenscheinlich kriminell, daß 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl immer noch Atomkraftwerke am Netz sind. Die Vereinigung der Atomkraftgegner aus CDU und CSU begründet ihre Position wie folgt: »Atomkraftwerke sind nach Auskunft der nuklearfreundlichen Wiener IAEO gegen Attentate von Präzisionsterroristen überhaupt nicht ausgelegt und geben somit ein ungeschütztes und praktisch megaverwundbares Terrorziel ab. Der Betrieb von Atomkraftwerken ist volkswirtschaftliche Idiotie, weil jede Kilowattstunde Atomstrom die Volkswirtschaft mit zwei Euro belastet. Ihr Weiterbetrieb bed...
Artikel-Länge: 2960 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.