3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Juni 2023, Nr. 131
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
25.04.2006 / Thema / Seite 10

Aus »grenzenloser Liebe«

Folter und Macht. Zur Frühgeschichte der Inquisition (Teil II und Schluß)

Alexander Bahar
Aus dem Umstand, daß die Folter gegen gewöhnliche Verbrecher bei einzelnen weltlichen Gerichten schon länger in Gebrauch war, schließen zeitgenössische Historiker, daß die Anwendung der Folter im weltlichen Strafverfahren »als Vorbild für die Folter im Ketzerprozess gedient« habe (Robert Zagolla). Damit wäre die Vorreiterrolle der Kirche hinsichtlich der Wiedereinführung der Folter hinfällig – was ja manchen Apologeten des rechten Glaubens nur gefallen könnte. Hierbei wird auch gern darauf verwiesen, daß es lokale Magistrate vor allem in Norditalien – wie etwa der podestà von Verona im Jahr 1228 (später auch Vercelli, Parma, Viterbo) – waren, die im Mittelalter als erste ausgiebig von der Folter als Mittel zur Geständniserzwingung Gebrauch machten – und zwar vermutlich zunächst im Rahmen des polizeilichen Ermittlungsverfahrens noch vor der Eröffnung des eigentlichen Prozesses. Allerdings waren zu diesem Zeitpunkt bereits eine ganze Reihe von päpstlichen u...

Artikel-Länge: 22080 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €