»Wir sind heute selbstbewußter«
Iranerinnen kämpfen gegen konservative Regierung und für säkulare Verfassung. US-Kriegsdrohungen gegen Teheran schaden der Opposition. Ein Gespräch mit Parvin Ardalan
Irmgard WurdackF: Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat in seiner bisher knapp neunmonatigen Amtszeit insbesondere außenpolitisch für Schlagzeilen gesorgt. Welche Auswirkungen hat der konservative Wahlsieg für iranische Frauen?
Doch die iranischen Frauen sind mittlerweile viel selbstbewußter als früher. Heute können viel mehr lesen und schreiben als vor der Revolution 1979. Immer mehr von ihnen sind berufstätig, studieren und nehmen aktiv am öffentlichen Leben teil. Rund ein Drittel aller Arbeitskräfte in Iran, ein Drittel der Akademiker m...
Artikel-Länge: 5134 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.