Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Akkumulation und Geschichte
Was man vielleicht doch über den Kapitalismus wissen sollte. Kurzer Lehrgang (Teil II)
Georg FülberthWas ist Geschichte? Wir sollten erstens immer fragen, wie die Menschen einer gegebenen Zeit die Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts gewinnen. Um dies zu wissen, sollte man Aufschluß über die stofflichen und technologischen Grundlagen ihres Wirtschaftens zu erhalten versuchen. Als »technologische Grundlagen« sollen dabei diejenigen Verfahren gelten, die in einer gegebenen Periode typisch sind, nicht aber diejenigen, die sehr avanciert sind, jedoch in der Regel noch nicht angewandt werden. Hierfür ein Beispiel: Obwohl die Prinzipien der Verwendung von Dampfkraft um 1700 einigen Technikern schon bekannt waren, sind sie erst im 19. Jahrhundert für Produktion und Transport typisch geworden.
Zweitens fragen wir nach der jeweiligen Eigentums- oder – was dasselbe ist – Sozialstruktur. Eine Gruppe von Menschen, die über dieselbe Art von Eigentum verfügt, nennen wir: Klasse. Menschen, die ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus dem Eigentum an Kapital bezieh...
Artikel-Länge: 19981 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.