Immer wieder zurück
Nicht das Buch zum Film, sondern das Stück zur Straße: Im Deutschen Theater Berlin schaut man, was »Auf der Greifswalder Straße« los ist
Anne SchimkusEs gibt Straßen in Berlin, auf die man sich als Fußgänger selten verirrt. Wenn es dann aber doch hin und wieder mal passiert, stößt man seinen Nachbarn an: Hier möchte man lieber nicht wohnen! Die Greifswalder Straße ist nichts weiter als eine Durchfahrtstraße abseits vom Prenzlberger In-Kiez. An einem Tag kann dort eigentlich nicht viel passieren. Die einsamen Menschen werden aneinander vorbeilaufen und die durchgeschwitzten Straßenarbeiter werden rülpsend ihre Cola trinken.
Das ist auch in dem Stück »Auf der Greifswalder Straße« nicht anders. Roland Schimmelpfennigs Auftragsarbeit für das Deutsche Theater in Berlin besteht aus kurzen, prägnanten Szenen. Schimmelpfennig verhandelt einerseits in lockerer Alltagssprache Situationen, die er wohl wirklich erlebte, als er in der Greifswalder Straße wohnte. Andererseits laufen seine Figuren auch Amok, so wie man es sich vielleicht wünscht, wenn man die Greifswalder Straßen schaulustig von...
Artikel-Länge: 4248 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.