Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Armut und Sklaverei
UNICEF-Jahresbericht »Zur Situation der Kinder in der Welt 2006« erschienen
Gerd BedszentDer Jahresbericht des Kinderhilfswerkes der Vereinten Nationen (UNICEF), der am Mittwoch der Presse vorgestellt wurde, enthält erschreckendes: Weltweit wachsen 143 Millionen Kinder ohne Eltern auf – sind Waisen. Außerdem leben etwa 100 Millionen Kinder derzeit als Straßenkinder schutzlos in Großstädten. Schätzungsweise 171 Millionen Kinder müssen unter gesundheitlich oder sozial unzumutbaren Bedingungen arbeiten, davon werden 8,4 Millionen als Schuldsklaven ausgebeutet. Weltweit sind 73 Millionen Arbeiter nicht einmal zehn Jahre alt. UNICEF geht davon aus, daß jährlich in den Kriegs- und Armutsregionen der Welt 48 Millionen Geburten unregistriert bleiben. Die betreffenden Kinder haben später kaum eine Chance, ordentliche Papiere und damit einen Anspruch auf eventuelle Sozialleistungen zu erhalten...
Artikel-Länge: 2511 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.