Im Rechtsstaat
CIA-Affäre im Bundestag
Arnold SchölzelDie westliche Wertegemeinschaft legt auf manches großen Wert, auf anderes weniger. Zu den weniger wichtigen Angelegenheiten gehören das Recht auf Leben, das Recht auf Arbeit oder die Respektierung der Menschenwürde. Zumindest läßt sich das aus dem Umgang z. B. mit den Opfern von NATO-Bomben in Jugoslawien schließen oder aus dem Umgang von Behörden und Politik mit Millionen Arbeitslosen. Das deutsche und das EU-Ausländerrecht haben mit Respekt vor Menschenwürde nicht mal im Ansatz zu tun.
Große Bedeutung kommt dagegen der Einhaltung von individuellen Menschenrechten und dem Rechtsstaatsprinzip zu. Mit China pflegt die Bundesrepublik, wie immer wieder versichert wird, einen intensiven Dialog darüber. Ähnliches hört man von Verhandlungen in Moskau oder – horribile dictu – in bezug auf Minsk oder Havanna. Nur mit Washington, wie Heribert Prantl jüngst in der Süddeutschen Zeitung festste...
Artikel-Länge: 2788 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.