Faschismus ausmerzen
Filmarchitekt Carl Paul Haacker, ein Mitbegründer der DEFA, starb am 15. Dezember vor 60 Jahren
Arnold SchölzelFünfzig Jahre nach Gründung der »Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands« fand im Herbst 1978 unter dem Titel »Revolution und Realismus« im Berliner Alten Museum die bisher größte Ausstellung zur revolutionären deutschen Kunst zwischen 1917 und 1933 statt. Sie war eine Entdeckung, vielleicht eines der einprägsamsten Kunstereignisse in der deutschen Nachkriegsgeschichte, das so nur in der DDR möglich war. Zu den vielen auch im Osten Deutschlands weitgehend unbekannten Künstlern, an deren Arbeiten erinnert wurde, gehörte auch der Filmarchitekt, Graphiker und Plastiker Carl Paul Haacker (1890–1945), der mit einer Skulptur und dem Modell einer »Moskauer Rednertribüne« – gebildet aus Hammer und Sichel – vertreten war. Haacker hatte den Zweiten Weltkrieg nur um Monate überlebt. Er starb am 15. Dezember 1945 bei einem Verkehrsunfall.
Seit dem Sommer desselben Jahres hatte Haacker energisch am Aufbau einer...
Artikel-Länge: 2891 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.