Politischer Sturm in Schweden
Regierung Persson wegen Versagens bei Tsunami-Katastrophe unter Druck der Öffentlichkeit und Opposition
Gregor PutensenAnfang Dezember wurde die schwedische Regierung von Ministerpräsident Göran Persson von einem schweren politischen Beben erschüttert. Ursache war die Tsunami-Katastrophe Ende vorigen Jahres in Südasien. Bei der Sturmflut waren allein in Thailand, einem bei den Schweden beliebtem Ziel im Winter, 520 Menschen aus dem nordischen Land ums Leben gekommen.
Situation verkannt
Sofort nach den Weihnachtstagen formierte sich massive Kritik an der Langsamkeit und Unbeholfenheit der schwedischen Regierung bei der Einleitung von Hilfsmaßnahmen. Der kurz nach Neujahr über Südschweden hereingebrochene Wintersturm »Gudrun« mit seinen extremen Folgen für die Lebensbedingungen großer Teile der dortigen Bevölkerung legte die Tsunami-Kritik zwar vorerst auf Eis. Allerdings wurde eine grundlegende Aufarbeitung und Bewertung der von den Verantwortlichen veranlaßten Schritte zugesagt. Dies ist nun am 1. Dezember mit der Vorlage des Berichtes einer unabhängigen Untersuch...
Artikel-Länge: 4104 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.