Pornographie und Vertrag
Wie politisch ist »Cosi fan tutte«?
Peer Schmitt»Quäle dich und mich nicht mit unnötiger Eifersucht (...) und du wirst sehen, wie vergnügt wir seyn werden, glaube sicher, nur das kluge Betragen einer Frau kann dem Mann Fesseln anlegen«, schreibt Mozart im August 1789 an seine Frau Constanze. Jeder Haushalt hat seine Ökonomie. Das Spannungsverhältnis zwischen Treueversprechen und Promiskuität ist dann 1790 der Gegenstand der Oper »Cosi fan tutte.«
Für Regisseur Peter Konwitschny ist das Stück »so aktuell, wie es vielleicht seit seiner Entstehung nicht gewesen ist«. Die Gründe dafür sieht er in den Nachwehen der sogennanten sexuellen Revolution: »Was die Umbrüche vom Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre tatsächlich bewirkt haben, ist die endgültige Auflösung der traditionellen Beziehungen der Familie, die seit dem Beginn der kapitalistischen Entwicklung immer mehr zerfallen, weil sie dieser Entwicklung im Wege stehen. Mit dem Verschwinden dieser traditionellen Bindungen ist der Weg frei f...
Artikel-Länge: 4314 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.