Der lange Weg nach Nürnberg
Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß 1945/46. Serie/Teil 1: Am 18. Oktober 1945 tagte der Internationale Militärgerichtshof in Berlin
Kurt Pätzold* Am 20. November 1945 wurden in Nürnberg die Verhandlungen gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher eröffnet. Der Prozeß schloß am 1. Oktober 1946 mit der Urteilsverkündung. junge Welt wird in einer losen Folge von Artikeln herausragende Ereignisse im Verlauf dieses in der internationalen Rechtsgeschichte einzigartigen Prozesses verfolgen.
Am 18. Oktober 1945 traf sich in Berlin ein Kollegium von Juristen, von ihren jeweiligen Regierungen ernannte Mitglieder des Militärgerichtshofes, der auf Beschluß der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges gebildet worden war. Von dem internationalen Tribunal sollten führende Personen des faschistischen Deutschen Reiches, Zivilisten und Militärs, angeklagt und, wenn schuldig befunden, abgeurteilt werden. Eine vergleichbare Institution hatte es bisher nie gegeben. Die das Verfahren eröffnende Sitzung in Berlin besaß symbolischen Charakter, fand sie doch im einstigen Zentrum jener Macht statt, von der soviel Unheil ü...
Artikel-Länge: 19249 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.