Vollendet formverändernd
Die Berliner Neue Nationalgalerie präsentiert den »privaten Picasso«
Matthias ReicheltAlle Wege führen zu Picasso. Picasso und immer wieder
Picasso mögen manche sich sagen und an die enervierende
Vermarktung von Namen und Werk auf Taschen, Halstüchern sowie
auf Plaketten als Kunstkitsch denken. Seine Friedenstaube wurde von
bewegten Massen auf Transparenten durch die Straßen getragen
und millionenfach reproduziert. »Guernica«, mit dem
Picasso das Leiden der republikanischen Bevölkerung unter der
Bombardierung durch die deutsche Legion Condor verewigte, wurde von
der Reaktion boykottiert und angegriffen, um schließlich zum
allseits anerkannten Motiv gegen den Krieg an sich zu werden. Das
schützte das Gemälde allerdings nicht davor, für die
Bundeswehr in einer Anzeigenkampagne ganz postmodern als Werbemotiv
zu dienen. Trotz aller Geschichten, Legenden und Mythen, die in
unzähligen Büchern, Bildbänden und Memoiren
Verbreitung fanden, ist eine erneute Beschäftigung mit diesem
produktiven Star der Moderne immer wieder aufs neue spannend.
Male...
Artikel-Länge: 6611 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.