Schlepper-Lobby
Strategien gegen den Rassismus: Eine Ausstellung in Berlin-Kreuzberg
Matthias ReicheltWer hat nicht schon erfahren, daß beim Überschreiten einer Grenze die Selbstsicherheit schwindet, weil die Wahrnehmung der eigenen Person sich mit den Zuschreibungen verändert? Man kann noch so antideutsch denken und empfinden, außerhalb der BRD wird man automatisch zum Deutschen.
Bewegt sich eine Person mit dunkler Hautfarbe in einer hegemonial weißen Gesellschaft, sind die Zuschreibungen noch wesentlich manifester. Ein- und Ausgrenzung, das funktioniert über Klassenzugehörigkeit und Besitz, aber auch über ethnische Merkmale. Die Ausstellung »Moving On« in Berlin beschäftigt sich mit »Handlungen an Grenzen« und stellt Strategien zum »antirassistischen Handeln« vor.
Gleich am Eingang zeigt die erste Videoarbeit alltägliche Rassismen. Eben Mancho, der aus politischen Gründen Kamerun verließ und seit 2001 in Jena und Gehren lebt, ist Journalist des »Voice Refugee Forum«. Mit versteckter Kamera hat er festgehalten, wie Thüringer auf ihn reagierten. D...
Artikel-Länge: 4661 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.