Soziale Liebe
Sol Y Lluvia aus Chile spielen in Berlin
Sol Y Lluvia sagen von sich, sie seien »junge Dinosaurier«. Alle fünf tragen lange schwarze Haare und Sonnenbrillen. Schon immer, denn in Chile tragen nur das Militär und die Polizei kurz. Sie selbst sehen aus, als wären sie gerade ganz schön cool vom Motorrad gestiegen.
Gegründet unter der Pinochet-Diktatur 1976 spielen sie in Chile in großen Stadien, auf ihrer gegenwärtigen zweiten Europa-Tournee in Kleinstclubs. Pinochet war die erste Diktatur, heute ist die zweite – die des Geldes, meint Sänger und Bandchef Amaro Labras (Mitte). Bekanntlich probierten die Chicago Boys um Milton Friedman ihre neoliberalen Ökonomiekonzepte erstmalig in großem Umfang unter Pinochet aus.
Sol Y Lluvia wollen etwas, daß sie »soziale Liebe« nennen. Ei...
Artikel-Länge: 2338 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.