Wo Junker Junker bleiben konnten
Bodenreform Ost und Bodenreform West: Viele Ungerechtigkeiten und ein großes Unrecht
Jana FrielinghausBestimmte Einzelschicksale werden in den Medien seit 1990 in größter Ausführlichkeit dargestellt. So berichtet der NDR-Redakteur Ernst-Jürgen Walberg in einem 1999 erschienenen Sammelband unter dem Titel »Geschichten und Geschichte aus dem Norden der DDR« von einem Mann, dessen Vater ein heruntergewirtschaftetes Gut aufkaufte und es wieder zu einem florierenden Betrieb machte – bis er von den Kommunisten enteignet wurde. Der Sohn erzählte dem Journalisten, Gutsarbeitern, die sich geweigert hätten, eine Neubauernstelle zu übernehmen, sei mit dem Verlust ihrer Wohnung gedroht worden. Solche Fälle von Erpressung gab es, und es kam auch vor, daß Menschen aus Mißgunst zu Unrecht als Nazis denunziert und dadurch enteignet wurden. Das alles ist nicht zu rechtfertigen. Aber war dies die Regel?
Bei solchen Darstellungen wird geflissentlich übersehen, daß mit der Bodenreform d...
Artikel-Länge: 2738 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.