Willensfreiheit versus Determiniertheit
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeDer sowjetische Schriftsteller Ossip Mandelstam lernte Anfang der dreißiger Jahre in einer Teestube in Jerewan den Biologen Kusin kennen, der in Armenien auf der Suche nach einem Ersatz für den Farbstoff Rot war. Der wurde bis dato aus der Koschenille-Laus gewonnen und nach Rußland importiert. Die Sowjetunion wollte oder konnte jedoch dafür keine Devisen mehr ausgeben. Der Lamarckist Kusin machte Mandelstam mit einigen Werken von Darwin und Lamarck bekannt. Nach deren Lektüre beschloß Mandelstam: »Ich werde mein Schach auf die Biologie verlegen«. Mir ist es ähnlich ergangen. Anfänglich begeisterten mich vor allem der wallonische Naturforscher Maurice Maeterlinck und der provenzalische Insektenforscher Jean-Henri Fabre. Ersterer bekam 1911 den Literaturnobelpreis verliehen, und letzterer war zuvor dafür vorgeschlagen worden. Für den Philosophen Henri Bergson gab es in der paläontologischen Entwicklung zwei Strebungen: die eine führte zum Instinkt, die ande...
Artikel-Länge: 4043 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.