Halbe Souveränität, hundert Prozent Kontrolle
Niemand hatte die Absicht, eine Mauer zu bauen (Teil II und Schluß)
Robert Allertz / Elisabeth IttershagenSpannungen zwischen Berlin und Moskau wurden im Frühjahr 1961 selbst in vergleichsweise kleinen Begebenheiten sichtbar. Am 5. Mai 1960 verletzte eine westliche Militärmaschine bei Boizenburg den Luftraum der DDR. Generaloberst Jakubowski, Oberbefehlshaber der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD), protestierte. Aber wie! Peter Florin (Abt. Außenpolitik und Internationale Verbindungen des ZK der SED) machte Ulbricht in einer Hausmitteilung darauf aufmerksam, daß die sowjetische Note »Formulierungen enthält, die meiner Meinung nach nicht mit der Souveränität der DDR übereinstimmen und vermieden werden sollten. Im ganzen Dokument wird nicht ein einziges Mal davon gesprochen, daß alles in Übereinstimmung oder gar auf Veranlassung der DDR geschieht.« (SAPMO DY 30/3691, Bl. 28) Das machte klar, wer in diesem Land das tatsächliche Sagen hatte.
Ganz in diesem Geiste war auch ein Brief Jakubowskis an Ulbricht formuliert, den der Militär am 1...
Artikel-Länge: 18244 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.