»Die müssen eine Oma mit Sparstrumpf finden«
Nur noch 70 Prozent aller Studienberechtigten wollen studieren. Weiterer Rückgang wird erwartet.Ein Gespräch mit Sabine Kiel
Niels Holger Schmidt* Sabine Kiel ist Vorstandsmitglied des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
F: Nach einer Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) wollen von den Studienberechtigten des Jahrgangs 2004 nur noch 70 Prozent studieren – drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren. Ist das ein Ergebnis der Gebührendebatte?
Ja und nein. Einerseits ist die Quote gesunken, weil weniger Berechtigte sofort ein Studium aufnehmen. Sie hoffe entweder schnell Geld zu verdienen oder sie streben eine praktische Ausbildung an. Die Studie weist aber auch auf finanzielle Gründe hin: 15 Prozent derjenigen, die nicht studieren wollen, verzichten, weil sie sich keine BAföG-Schulden aufhalsen wollen.
Ich kann mir die Verschuldung nicht leisten.
22 Prozent derjenigen, die nicht studieren, nennen Studiengebühren als Begründung. Hinzu kommen 21 Prozent, die geltend machen, es fehle ihnen generell an den finanziellen Voraussetzungen. Das sind erheblic...
Artikel-Länge: 4006 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.