Eiertanz um die M-Frage
Die Mehrwertsteuererhöhung wird kommen, doch keiner will es laut sagen
Niemand hegt noch ernsthafte Zweifel daran, daß die Mehrwertsteuer in Deutschland bereits kurz nach der nächsten Wahl erhöht werden wird. Strukturelle Milliardendefizite im Bundes- und in den Landeshaushalten, denen diese Konsumsteuer je zur Hälfte zugute kommt, sprechen ebenso dafür wie die von der Union angestrebte Entkopplung der Sozialabgaben von den Einkommen, da dadurch neue Haushaltslöcher entstehen werden.
CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel ist die Debatte um die Mehrwertsteuer sichtlich unangenehm, was sie laut Presseberichten von Freitag dazu bewegt hat, ihrer Partei einen »Maulkorb« in dieser Frage zu verpassen. Dennoch gibt es kaum noch einen Unionspolitiker, der eine Erhöhung ausschließen will. Unionsfraktionsvize Michael Meister (CDU) plädierte in der Zeit dafür, die Mehreinnahmen für »Strukturreformen« einzus...
Artikel-Länge: 2607 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.