Peking soll aufwerten
USA werfen China Währungsmanipulation vor, weil es den Yuan an den US-Dollar gekoppelt hat. Vorteile für die Wirtschaft der Volksrepublik nerven US-Wirtschaft
Wolfgang PomrehnDie US-Regierung ist offensichtlich alarmiert über protektionistische Tendenzen im Washingtoner Abgeordnetenhaus und Senat. In einer parlamentarischen Anhörung haben am Donnerstag Finanzminister John Snow und Zentralbankchef Alan Greenspan eindringlich vor Gesetzentwürfen gewarnt, die China mit hohen Strafzöllen drohen, sollte Peking nicht bald eine Aufwertung seiner Währung zulassen. »Alles, was in Richtung Beschränkung des Handels, Isolationismus und Protektionismus zeigt, geht in die falsche Richtung«, sagte Snow dem Wirtschaftssender Bloomberg-TV. Greenspan sprach laut einem Bericht der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua gar davon, daß die vorgeschlagenen Gesetze einer Politik zur Auflösung des internationalen Handelssystems entsprächen.
Anlaß der scharfen Äußerungen ist ein Gesetzentwurf, den vier republikanische Abgeordnete am Dienstag eingebracht hatten. Der noch nicht angenommene sogenannte China Act – eine sinnige Abkürzung für »Currency H...
Artikel-Länge: 5032 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.