Worte ohne Taten
Bildungspolitik: Mit dem eingeläuteten Wahlkampf der Parteien ist wieder einmal eine Zeit großer Versprechen angebrochen
Ralf WurzbacherMit der FDP an der Macht soll der Kindergartenbesuch schon bald gebührenfrei sein, die CDU stellt mehr Kitaplätze in Aussicht, die SPD will »ein längeres gemeinsames Lernen aller Kinder«, und die Grünen plädieren für ein kostenfreies Vorschuljahr. Mit dem eingeläuteten Wahlkampf ist wieder einmal eine Zeit der großen Versprechen angebrochen. Dabei steht im aktuellen Wettstreit um die Wählergunst die Bildungspolitik so hoch im Kurs wie noch nie. Zwei deutsche PISA-Schlappen in Folge haben Spuren hinterlassen, kaum ein Thema brennt den Bürgern mehr unter den Nägeln als die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Andererseits dürfte niemandem verborgen geblieben sein, daß zwischen Worten und Taten im Bildungsbereich auch und erst recht nach PISA tiefe Abgründe klaffen.
Wenn etwa die FDP in ihrem Wahlprogramm den kostenlosen Kindergarten ab dem dritten Lebensjahr verspricht, dann ist Mißtrauen erste Bürgerpflicht. Zumal die Freidemokraten die öffentlichen K...
Artikel-Länge: 7167 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.