Material für die Nachkriegszeit
Ein Dutzend Kunstfilmklassiker
Robert ReichsteinDie Berliner Galerie am Weinberg ist gleichzeitig eine Gärtnerei. Über das Ideal englischer Gartenkultur mit Skulpturen als Accessoires aber ist sie weit hinaus. Am Wochenende fand hier ein Lichtspielabend statt, organisiert von »Elektronikengels Botschaft«. Das Wetter war ideal für die Open-Air-Vorführung: dunkel, drückend schwül, leichter Nieselregen, Windböen. Die Filmleinwand wurde nur am Anfang von Frank Behnkes Film »Der Held« umgerissen.
Frei waren Eintritt und Verpflegung. Gezeigt wurden vor etwa 70 Leuten einige Klassiker aus dem Westberlin der 80er Jahre, darunter Jörg Buttgereits »Captain Berlin« oder »Blutige Exzesse im Führerbunker«. In letzterem zerstückelt ein aus Leichenteilen zusammengesetzter Zuchtbulle Adolf Hitler, bevor er schließlich mit der irren Eva Braun aus den Katakomben ins Freie torkelt.
Von Klaus Beyer liefen zwei Filme: »Kaufen Sie Blumen«, in dem Beyer ein singender Blumenverkäufer ist, und »Liebesmotor«, eine Collag...
Artikel-Länge: 3580 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.