Mietshäuser meistbietend
Um neue Wohnungsnot zu verhindern, fordert der Mieterbund den Stopp der Privatisierung kommunaler Immobilien und ein milliardenschweres Neubauprogramm
Rainer BalcerowiakDer Wohnungsmarkt gehörte in den letzten Jahren sicherlich nicht zu den größten sozialen Problemen der Bundesrepublik. Der jahrzehntelang mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungsbau hat – verbunden mit der stagnierenden Bevölkerungsentwicklung – zu einer zumindest statistisch ausreichenden Wohnraumversorgung verfügt. Ein hoher Anteil kommunaler und bundeseigener Wohnungen sorgte ebenso für soziale Rergulierungsmöglichkeiten und moderate Mietpreisentwicklungen wie kirchlicher und genossenschaftlicher Besitz. Auch Werkswohnungen von Großbetrieben wie der Deutschen Bahn, der Ruhrkohle AG oder der Chemieriesen BASF und Hoechst trugen zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt bei. Lediglich in wirtschaftlich prosperierenden Metropolen wie München, Hamburg, Frankfurt am Main und Stuttgart waren enorme Mietsprünge aufgrund des knappen Wohnungsangebots zu verzeichnen.
Häuser im Ramschverkauf
Vor diesem Hintergrund begannen bereits die Kohl-Regierung und i...
Artikel-Länge: 5852 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.